Frühstücksprojekt an der Agathaschule

Am 31.10.24 waren Herr Bruno Kemper (Präsident Lions Club Dorsten), Johannes Humbert (Vizepräsident) und Rainer Dinges (Vorstandsmitglied) zu Besuch in der Agathaschule. Sie haben uns einen Scheck über die großzügige Summe von 3000€ für unser Frühstücksprojekt, dass dadurch in das 2. Jahr starten kann.

Doch was als kleines Frühstücksprojekt an der Agathaschule vor Schulbeginn begann, entwickelte sich zu so viel mehr. Seit dem 01.06.23 trifft sich eine Kleingruppe von wechselnd max. 15 Kindern, die von der Schule im Austausch mit den Eltern ausgewählt werden. Anna Spelzberg begrüßt sie mit einem leckeren Frühstück. 

Dabei handelt es sich um sozial benachteiligten Familien oder Kinder alleinerziehender Elternteile, die häufiger ohne ein Frühstück morgens in die Schule kommen. 

Oft liegt es am Einkommen, Zeitdruck, einer angespannten familiären Situation oder Eltern, die morgens nicht mit dem Kind aufstehen, dass Kinder ohne Frühstück in die Schule kommen. Die Kosten für Haushaltsstrom und Lebensmittel sind aktuell stark gestiegen. Die Inflation beeinflusst den Lebensalltag der Familien. Einkommensschwache Haushalte und sozial benachteiligte Familien sind von den Preissteigerungen besonders betroffen. Häufig sind diese Familien oder alleinerziehenden Elternteile dazu gezwungen, beim Kauf ihrer Lebensmittel oder der Zubereitung von Mahlzeiten zu sparen. Erfahrungen zeigen, dass Einsparungen häufig zu Lasten der gesunden Nahrungsmittel und einer ausgewogenen Ernährung gehen. Gerade die Preise für frisches Obst und Gemüse haben sich verteuert, so dass einkommensschwache Familien aufgrund fehlender Mittel hierauf eher verzichten und Kindern zum Pausenfrühstück deutlich weniger frische und gesunde Lebensmittel eingepackt werden. Das Frühstücksangebot leistet hier einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag, denn neben dem ausgewogenen Frühstücksangebot selbst, haben die Kinder die Möglichkeit, viel über eine gesunde Ernährung und Varianten der Zubereitung zu lernen.      

Täglich ab 7 Uhr trifft sich gezielt die Kindergruppe in der Mensa der Schule. Dort bereiten die Kinder gemeinsam das gesunde Frühstück vor und genießen die fröhliche und entspannte Runde vor dem Schulstart. Die Kinder erhalten ein Pausenbrot für die Schulpause. So sichern wir für diese Kinder einen ruhigen und gesunden Schulstart. 

Die Gruppen wechseln bei Bedarf, damit nur die Kinder berücksichtigt werden, die es wirklich nötig haben. 

Anfangs haben wir für das Projekt vor allem für Kinder ausgewählt, die sichtbar einen Bedarf an einem gesunden Frühstück haben. Da in dieser Gruppe ausgewählter Kinder vermehrt Schüler*Innen mit schwierigen Sozialverhalten zusammenkamen, stand das Thema „Wie gehen wir miteinander um, damit wir einen schönen Start in den Tag haben“ im Mittelpunkt. Die Schulsozialarbeiterin Diana Poersch besucht hin und wieder die Gruppe und bringt Methoden mit, mit denen spielerisch ein positives Sozialverhalten eingeübt wird.

Die Kinder profitieren von einem freundlichen Umgang miteinander in harmonischer Atmosphäre. Aufkommende Konflikte werden durch eine enge Zusammenarbeit von Frau Spelzberg und Frau Poersch zurückgemeldet und können bearbeitet werden. Frau Spelzberg ist mittlerweile zu einer wichtigen Vertrauensperson für die Kinder geworden. Die kleine Gruppengröße ermöglichen ihr Beobachtungen, so dass die Bedürfnisse von Kindern und Problemlagen, die Hilfe erfordern, leichter gesehen werden. 

Alle Kinder fühlen sich sehr wohl in der Gruppe, freuen sich auf die Schule und starten mit einem guten Gefühl in den Unterricht. Das wirkt sich positiv auf ihr Sozial- und Lernverhalten aus. Die Kinder vertrauen sich mit ihren Problemen und Sorgen, die sie schon früh morgens beschäftigen im Rahmen des Frühstücks Frau Spelzberg oder den anderen Kindern an. So können sie körperlich und auch seelisch gestärkt in den Schulalltag starten.

Für das 1. Jahr haben uns die Rotarier, die Jugendhilfestelle, die kfd St. Nikolaus und der Kinderschutzbund dieses Projekt unterstützt. Nun freuen wir uns, über die großartige Unterstützung des Lions Club Dorsten im Folgejahr.