Bitte bedenken Sie, dass alle unsere Planungen unter dem Vorbehalt des Umsetzens der besonderen Hygienevorschriften stehen, die uns der Umgang mit dem Coronavirus auferlegt.

Es kann aufgrund der Pandemie zu Veränderungen kommen. Wir informieren Sie dann rechtzeitig auf unserer Homepage!

 

 

 

Ihr Kind wird im Sommer 2023 eingeschult

 

Weg der Einschulung für Sommer 2023

 

 

Kinder freuen sich auf die Schule, wir freuen uns darauf, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt!

 

Zuerst erhalten Sie ein Anschreiben der Stadt Dorsten. Dies wird immer in der 35. oder der 36. Kalenderwoche versandt, erreicht Sie also Anfang September 2022.

 

Vorher müssen sie nicht tätig werden!

 

 

Viele Eltern wissen schon jetzt, an welcher Schule sie das Kind anmelden werden.

Manche Eltern möchten sich vorher noch über die jeweilige Schule informieren. Daher haben wir Ihnen auf unserer Homepage Informationen zusammengestellt.

 

Sie finden dort Informationsfilme und viele schriftliche Informationen zum Schulleben und zum Schulprogramm.

Nehmen Sie sich also Zeit, unsere Informationen zu lesen.

 

Ob ein Tag der Offenen Tür möglich sein wird, können wir jetzt noch nicht sagen. Wir hoffen, dass dies so sein wird.

Manchmal sind Eltern an diesem Tag verhindert und fragen dann nach, ob es für ihr Kind eine andere Möglichkeit der Besichtigung der Schule gibt. Das geht nicht, da solche Einzeltermine den Schulablauf und die Schulkinder sehr stören.

 

Dies sind die Dinge, die Sie und wir gemeinsam auf dem Weg zur Einschulung Ihres Kindes gehen werden:

 

 

1. Schritt: Terminvergabe zur Anmeldung

 

 

Sie benötigen einen Termin für die Anmeldung. Dies soll für Sie und Ihr Kind Wartezeiten verkürzen.

 

 

 

2. Schritt: Anmeldung

Die Stadt Dorsten hat die Schulanmeldung in die 38. KW gelegt.

 

 Wir vergeben Termine für folgende Anmeldezeiten an unserer Schule:

 

Montag, 19.09.22                9:00 bis 13:00 Uhr

 

Dienstag, 20.09.22              8:30 bis 12:30 Uhr              und 14 bis 16 Uhr

 

Mittwoch, 21.09.22              8:30 bis 12:30 Uhr

 

Donnerstag, 22.09.22         8:30 bis 12:30 Uhr

 

 

Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:

 

  • Ihr Kind!
  • Den ausgefüllten schulischen Anmeldebogen.
  • Den unteren Abschnitt des Anmeldescheins, den Sie von der Stadt Dorsten erhalten haben. Dort haben beide Eltern unterschrieben. Aber es darf ja nur ein Elternteil zur Anmeldung kommen.
  • Das Familienstammbuch.
  • Den Impfausweis mit dem Nachweis der erfolgten Masernschutzuimpfung.
  • Eventuell den ausgefüllten Anmeldebogen für die Offene Ganztagsschule.

 

Sie erledigen die Formalitäten im Sekretariat, Ihr Kind wird sich mit Frau Ulbrich-Heisig im Besprechungsraum unterhalten und zeigen, wie gut es sich schon ausdrücken kann.

Wichtig ist, dass immer nur ein Erwachsener pro Kind zur Anmeldung kommt. Deshalb benötigen wir auf dem Anmeldeabschnitt, den Sie von der Stadt Dorsten erhalten, auch die Unterschrift von beiden Erziehungsberechtigen.

 

Die Anmeldung ist ein formaler Vorgang. Aber für uns steht das Gespräch mit Ihrem Kind im Mittelpunkt. Wir wissen aus der Erfahrung der vergangenen Jahre, dass Kinder nachmittags nach den Stunden im Kindergarten müde sind. Sie sollten also im Sinne Ihres Kindes einen Vormittagstermin bevorzugen.

Wenn Sie die Anmeldung auf eine andere Person (z.B. Oma oder Opa...) übertragen möchten, benötigen wir eine kurze schriftliche Erlaubnis von Ihnen.

 

 

Falls Sie Ihr Kind auf Antrag einschulen möchten, es also in der Zeit vom 1. 10. bis 31. 12. 2017 geboren worden ist und Sie eine vorzeitige Einschulung wünschen, geht Ihr Kind den Weg der Einschulung mit. Bei allen Tests sprechen wir mit Ihnen und erläutern, ob eine vorzeitige Einschulung pädagogisch sinnvoll ist oder nicht.

Es ist zu bedenken, dass nicht intellektuelle Fähigkeiten („Mein Kind kann schon lesen und zählt bis 20!“) den Ausschlag für eine vorzeitige Einschulung geben. Diese Fähigkeiten wird Ihr Kind ja noch haben, wenn es regulär mit seinem Einschulungsjahrgang ein Jahr später zur Schule gehen wird. Entscheidend ist es, ob Ihr Kind mit seinen sozialen und emotionalen Fähigkeiten einem vollen Schultag in einer vollen Klasse konzentriert folgen kann und nicht durch die besondere Anstrengung in der Schule überbelastet ist.

Über den Antrag entscheidet am Ende die Schulleitung, dies kann nicht vor dem Schulspiel stattfinden.

 

 

Falls Sie Ihr Kind aufgrund einer längeren Erkrankung oder einer Entwicklungsverögerung vom Schulbesuch für ein Jahr zurückstellen möchten, müssen Sie dennoch zuerst einmal das Kind bei uns anmelden. Dies ergibt sich aus der Schulplicht. Sie stellen dann gleichzeitig bei uns schriftlich einen begründeten Antrag auf Rückstellung.

Bei der Anmeldung bringen Sie dann bitte die ärzlichen Unterlagen mit, die einen solchen Antrag stützen. Nach Stellungnahme durch das Gesundheitsamt darf dann in einzelnen begründeten Ausnahmefällen die Schulleitung das Kind vom Schulbesuch für ein Jahr zurückstellen. Wichtig ist, dass das Kind dann auch noch einen Platz im Kindergarten hat.

 

 

Falls Ihr Kind körperlich oder geistig behindert ist oder unter einer Sinneseinschränkung leidet, müssen Sie es ebenfalls zuerst einmal bei der zuständigen Grundschule anmelden. Auch hier geht es um die Schulpflicht. Gemeinsam besprechen wir dann den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes und suchen nach dem geeigneten Förderort.

 

 

3. Schritt: Schulspiel

 Das Schulspiel ist für die Zeit November/ Dezember 2022 geplant.

Aufgrund der Coronabestimmungen musste im letzten Schuljahr das Schulspiel leider abgesagt werden. Ob es in diesem Jahr möglich ist, wissen wir leider jetzt noch nicht.

Im letzten Jahr haben wir als Ausgleich Filme zum Schulspiel erstellt. Sie finden diese weiterhin auf unserer Homepage. Schauen Sie sich diese Filme an, dann wissen Sie, welche Anforderungen Schule an Ihr Kind stellt.

Falls wir hoffentlich das Schulspiel durchführen können, zeigt Ihr Kind in einer Kleingruppe, ob in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache und mathematische Vorkenntnisse die Schulfähigkeit schon erreicht wurde. In einem Gespräch mit Ihnen und dem Kindergarten im Anschluss an den Tests (eine Woche später) werden Möglichkeiten der Förderung und Forderung Ihres Kindes benannt.

 

Ihr Kind wird auch amtsärztlich untersucht, in der Regel ca. 6 Wochen vor dem 6. Geburtstag.

 

 

 

4. Schritt: Anmeldebestätigung

Sie melden Ihr Kind in Dorsten in der 38. Kalenderwoche an. Spätestens bis zum 15. November müssen Sie Ihr Kind an einer Grundschule angemeldet haben, sonst droht Ihnen ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. In Deutschland gilt Schulpflicht.

Auf Grundlage der Anmeldungen entscheidet der Rat der Stadt Dorsten über die Klassenbildung an den einzelnen Schulen. Diese Ratssitzung muss bis spätestens 15. Januar 2023 abgehalten worden sein.

Danach werden innerhalb der Stadt Unregelmäßigkeiten bereinigt, damit dieser Klassenbildung auch Folge geleistet werden kann.

Sie erhalten dann vor den Osterferien 2023 von der Schule die schriftliche Bestätigung über die Aufnahme an unserer Schule.

Wir geben diese Briefe durch die Kindergärten an Sie weiter. Deshalb ist die Zeile mit der Angabe des Kindergartens auf dem Anmeldebogen für uns so wichtig! eine kleine Bitte: Schreiben Sie beim Kindergarten St. Agatha den Standort Westwall oder Falkenstraße dazu, damit wir dies unterscheiden können.

 

 

5. Schritt: Schnuppertag

Für das Frühjahr 2023 planen wir einen Schnuppertag an der Schule, an dem Ihr Kind dann die Schule und die Klasse kennen lernen kann. Damit wir die Klasse bilden können, fragen wir kurz vorher einen Wunsch Ihres Kindes ab.

Im Rahmen dieses Schnuppertages findet dann auch eine Elterninformation zur Einschulung an.

 

 

6. Schritt: Die Einschulung!

Erster Schultag ist Dienstag, 08. August 2023.

Zuerst findet eine Einsegnungsfeier in der St. Agathakirche statt.

Anschließend an den Gottesdienst werden die Kinder in der Schule von anderen Schulkindern begrüßt. Dann haben die Kinder die erste Schulstunde und die Schulleitung verbleibt mit den Eltern am Ort der Begrüßung.

Die Größe der Schule lässt keine gemeinsame Einschulungsfeier aller Klassen gleichzeitig zu.

Bewährt hat sich, dass zur schulischen Feier das Kind nur durch höchstens zwei Erwachesen begleitet wird. Dies war in den letzten beiden Schuljahren die durch Corona bedingte Voraussetzung. An beiden Einschulungstagen hat sich gezeigt, dass die Schulkinder dadurch deutlich entspannter waren. Sie konnten sich auf die Begrüßung konzentrieren und mussten nicht auf so viele bekannte Erwachsene Acht geben.

Aber über den genauen Ablauf der Einschulungsfeier werden Sie rechtzeitig zuvor informiert.

Anmeldebogen für die Schulneulinge 22/23
Wenn Ihr Kind im nächsten Schuljahr zur Schule geht, dann bringen Sie diesen Bogen bitte ausgefüllt mit zur Schulanmeldung.
2020_08 Formular für die Anmeldung der S
Microsoft Word Dokument 31.0 KB

Info zum Schulspiel

Als Eltern fragen Sie sich vielleicht an dieser Stelle, warum wir als Schule ein Schulspiel machen.

 

Dazu möchte ich Ihnen einige wichtige Informationen geben.

 

Die Kindertagesstätten sind eigenständige Bildungseinrichtungen. Sie haben unter anderem die Aufgabe, mit den Grundschulen zusammenzuarbeiten und den Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule gemeinsam zu gestalten.

 

Es ist nicht die Aufgabe der Kindergärten, die Kinder auf die Schule inhaltlich vorzubereiten.

 

Deshalb testen wir die Kinder in einer kleinen Gruppe auf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten aus schulischer Sicht. Zusätzlich erhalten Sie vom Kindergarten in der Bildungsdokumentation Rückmeldungen zu Ihrem Kind aus der Sicht der Kindertagesstätte. Falls Sie es wünschen, darf der Kindergarten mit uns über diese Bildungsdokumentation sprechen.

 

Vor der Einschulung kommt dann noch ein medizinischer Test im Gesundheitsamt dazu. Den Ergebnisbogen erhält die Schule in Kopie.

 

Die Inhalte unserer Tests können Sie auf unserer Homepage in acht kleinen Filmen finden.

 

Die Ergebnisse teilen wir Ihnen auf einem Rückmeldebogen mit.

 

Wichtig ist, wie Lernen abläuft. Eine gute Erläuterung dazu hat Maria Montessori entwickelt. Sie spricht von „Lernfenstern“.

 

Als Beispiel nenne ich den Führerschein. Im Alter von 16 bis 20 Jahren kann unser Gehirn noch sehr gut viele unterschiedliche Informationen speichern, die man für den Führerschein benötigt. Es wird immer schwerer, bei höherem Alter diese Informationen noch zu speichern. Gleichzeitig ist das Gehirn bereits so gut entwickelt, den Straßenverkehr zu überblicken und mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Das können jüngere Jugendliche noch nicht. Das ideale Lernfenster für den Führerschein ist also im Alter von 16 bis 20 Jahren. Vorher ist das Fenster noch nicht geöffnet, später schließt sich das Fenster mehr und mehr, allerdings nicht so ganz. Es dauert dann halt nur länger, den Führerschein zu erwerben.

 

Es gibt allerdings ein sehr kurzes Lernfenster. Das ist das Lernfenster für die Stifthaltung.

 

Diese erlernt man im fünften Lebensjahr, dann schließt sich das Fenster beinahe vollständig. Wenn  Kinder mit einer falschen Stifthaltung in die Schule kommen, kann das nur mit sehr hohem Aufwand verändert werden.

In einer Schulklasse ist das in der Regel nicht mehr möglich.

 

Bei einer falschen Stifthaltung ermüdet die Hand schneller, das Schreiben fällt schwer. Die Lust, längere Texte aufzuschreiben, ist entsprechend gering. Oft malen Kinder im Kindergartenalter nicht gerne, weil sie den Stift falsch halten und daher das Malen so anstrengend ist.

 

Sie erkennen, dass eine falsche Stifthaltung große Auswirkungen hat. Daher muss jedes Kind vor Eintritt in die Schule die richtige Stifthaltung beherrschen. Es muss sowohl zu Hause als auch im Kindergarten immer wieder korrigiert werden.

 

Die Stifthaltung kann unterstützt werden durch das Nutzen von dicken Dreiecksstiften mit Griffnoppen. Damit wird die richtige Stifthaltung, der Dreipunktgriff, geübt.

 

Wenn der Stift zu kurz gehalten wird, sieht das Kind nicht, was es schreibt. Wird der Stift zu weit oben gehalten, ist der Druck zu gering und das Geschriebene kann oft nicht gelesen werden.

 

Daher legen wir beim Schulspiel so großen Wert auf die Stifthaltung.

 

Sie muss jetzt verändert werden, falls sie nicht richtig ist.

 

Bei allen Kindern ist es nötig, dass die Handmotorik gefördert wird. Dazu ist Kneten ein wichtiger Schritt! Jetzt kommt die Adventszeit. Backen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Plätzchen und lassen das Kind den Teig kneten. Das fördert auch die Stifthaltung!